Fortbildungs- und Beratungsangebote für Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher
Fortbildung "Stabil, aber wie?- Umgang mit psychischen Erkrankungen in Schulen
Liebe Schulsozialarbeiter*innen und Lehrkräfte,
der Umgang mit psychischen Erkrankungen, wie beispielsweise Depressionen, Ängsten,
Traumafolgestörungen, ADHS oder selbstschädigendem Verhalten, ist an vielen
Schulen ein aktuelles Thema. Betroffene Schüler*innen haben neben dem
psychischen Leidensdruck häufig Schwierigkeiten, den schulischen Anforderungen
gerecht zu werden und werden vielerorts mit Vorurteilen konfrontiert.
Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen können erste Ansprechpersonen sein und
einen wertschätzenden und stützenden Rahmen bieten.
Die
Regionale Schulberatungsstelle Paderborn möchte Lehrkräften und
Schulsozialarbeiter*innen die Möglichkeit geben, im Rahmen einer Fortbildung
ihre psychische Gesundheitskompetenz zu erweitern und somit zur Entstigmatisierung
psychischer Erkrankungen in den Schulen des Kreises Paderborn beitragen. In
der anderthalb tägigen Fortbildung lernen die Teilnehmenden
Unterrichtsmaterialien kennen, welche in den Klassen zur Aufklärung und
Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen eingesetzt werden kann. Die Materialien
bestehen aus Arbeitsblättern, Übungen, Power-Point-Präsentationen und Videos
und werden den Teilnehmenden im Anschluss an die Fortbildung zur Verfügung
gestellt.
Ziele der Fortbildung sind:
- die Merkmale häufiger psychischer Erkrankungen erkennen können
- eigene Vorteile reflektieren und abbauen, sowie eine wertschätzende und sensible Haltung im Umgang mit Betroffenen entwickeln
- Handlungssicherheit gewinnen in den Fragen: Wie begegne ich Betroffenen im Gespräch? Was ist hilfreich, was sollte ich vermeiden? Wie kann unsere Schule betroffene Schüler unterstützen und wo sind Grenzen gesetzt? Wer sind geeignete Ansprechpersonen für Beratung und Therapie?
- Kennenlernen von Unterrichtsmaterial zur aufklärenden und entstigmatisierenden Arbeit mit den Klassen. Die Schüler*innen werden angeregt, über gesellschaftliche Taburisierung und Stigmatierung psychischer Erkrankungen zu sprechen und bauen so eigene Vorurteile ab. Sie schauen sich Erfahrungsberichte von psychisch erkrankten Personen an und lernen die Merkmale weit verbreiteter Erkrankungen, wie z.B. Depressionen, kennen. Ebenfalls lernen sie, wo sie im Bedarfsfall Hilfe und Unterstützung bekommen. Weiterhin wird über das eigene psychische Wohlbefinden gesprochen und basale Strategien zum positiven Umgang mit Stress und Belastungssituationen vermittelt.
Die Fortbildung ist angelehnt an das STABIEL-Programm, welches in Bielefeld seit 2019 von der Regionalen Schulberatungsstelle an mehreren Schulen eingesetzt wird. Das Programm richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen weiterführender Schulformen, welche das Unterrichtsprogramm in den Klassen durchführen.
Forbildungstermin: 18.09.2025 (9 -16:30 Uhr) und 19.09.2025 ( 9 -14 Uhr)
Es besteht die Möglichkeit, eigene Fälle im Rahmen einer kollegialen Fallberatung am 02.10.2025 (14- 16 Uhr) zu besprechen.
Weitere Informationen
- Kosten
- keine Kosten
Beginn Termin/e
Do., 18.09.2025
09:00 - 16:30
Uhr
Fr., 19.09.2025
09:00 - 14:00
Uhr
Anmeldung bis 12.09.25 möglich
Veranstaltungsort/e
Rathenaustraße 28A
33102 Paderborn
Deutschland
Raum H.00.20
33102 Paderborn
Deutschland
Raum H.00.20
Zielgruppe
Psychischen Erkrankungen sind an vielen Schulen ein aktuelles Thema. Die Regionale Schulberatungsstelle bietet eine 1,5-tägige Fortbildung für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen an, die sich selbst weiterbilden möchten und mit Klassen ab Stufe 5 arbeiten. Themen der Fortbildung sind: Psychische Erkrankungen erkennen, Vorurteile reflektieren und abbauen und Handlungssicherheit im Umgang mit Betroffenen gewinnen.
Wer führt das Angebot durch?

Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Paderborn
Rathenaustraße 28A
33102 Paderborn
Rechtliche Hinweise
Das Impressum finden Sie im Anbieterprofil.