Fortbildungs- und Beratungsangebote für Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher
Legasthenie oder LRS? Hilfen bei der Diagnose und Förderung
In der Fortbildung geht es nach einem theoretischen Input zur
Begriffsklärung und zum LRS-Paragraphen um verschiedene Diagnoseverfahren und deren Diversität. Es wird geklärt, wie sich eine Legasthenie/LRS-Diagnose auf die Arbeit mit den Schüler*innen auswirkt und welche Möglichkeiten der zu erstellende Förderplan bietet. Die Frage nach der Möglichkeit eines Nachteilsausgleiches in den Jahrgängen 5-10 und in der ZP 10 wird geklärt werden.Im weiteren Verlauf der Fortbildung werden unterschiedliche ganzheitliche Fördermöglichkeiten in der Schule und für das Elternhaus vorgestellt und erprobt. Die Notwendigkeit, Eltern zu beraten und zur Mitarbeit zu befähigen, wird thematisiert.Des Weiteren wird es um die Dokumentation der Lernstände und des Lernfortschrittes, sowie um das Festschreiben individueller Formen des Nachteilsausgleiches gehen.Schließlich unterstützen wir Sie bei der Erstellung und/oder Überarbeitung des schuleigenen LRS-Konzeptes.
Begriffsklärung und zum LRS-Paragraphen um verschiedene Diagnoseverfahren und deren Diversität. Es wird geklärt, wie sich eine Legasthenie/LRS-Diagnose auf die Arbeit mit den Schüler*innen auswirkt und welche Möglichkeiten der zu erstellende Förderplan bietet. Die Frage nach der Möglichkeit eines Nachteilsausgleiches in den Jahrgängen 5-10 und in der ZP 10 wird geklärt werden.Im weiteren Verlauf der Fortbildung werden unterschiedliche ganzheitliche Fördermöglichkeiten in der Schule und für das Elternhaus vorgestellt und erprobt. Die Notwendigkeit, Eltern zu beraten und zur Mitarbeit zu befähigen, wird thematisiert.Des Weiteren wird es um die Dokumentation der Lernstände und des Lernfortschrittes, sowie um das Festschreiben individueller Formen des Nachteilsausgleiches gehen.Schließlich unterstützen wir Sie bei der Erstellung und/oder Überarbeitung des schuleigenen LRS-Konzeptes.
Weitere Informationen
- Kosten
- keine Kosten
-
Beginn Termin/e
Termin: Auf Anfrage
Veranstaltungsort/e
Rathenaustraße 96
33102 Paderborn
Deutschland
33102 Paderborn
Deutschland
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Lehrer*innen aller Schulformen der Sek I und kann als SchiLf oder ScheLf angeboten werden.
.
Wer führt das Angebot durch?
Rechtliche Hinweise
Das Impressum finden Sie im Anbieterprofil.
Ansprechperson
Alexandra Stadler
Co-Leitung des Kompetenzteams für den Kreis Paderborn
05251-3084036