Chancenportal Paderborn Logo
Chancenportal Paderborn
  • Angebote
  • Anbieter
  • Anmelden

Anmelden

Melden Sie sich mit Ihrem Anbieterkonto an, um Angebote einzustellen und zu verwalten.

Passwort vergessen
zurück
Teilen

Sprache, Kultur und Umweltbildung | Fortbildungs- und Beratungsangebote für Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher | Erziehung, Schule | Beratung und Hilfe

Rucksack KiTa - Alltagsintegrierte Sprach- und Familienbildung

Anbieter kontaktieren
33102 Paderborn Rathenaustr. 96, Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn
  • Über das Angebot

  • Über den Anbieter

Das Programm Rucksack KiTa richtet sich an Familien mit internationaler Geschichte und ihre Kinder zwischen 4 und 6 Jahren, die eine Tageseinrichtung besuchen sowie an die Kindertageseinrichtungen, die von diesen Kindern besucht werden.

Rucksack KiTa hat die allgemeine sprachliche Bildung anhand von Themen wie beispielsweise „Körper“, „Kindertageseinrichtung“ und „Familie“ zum Ziel. Die Kinder werden von den Eltern/Familien in der/den Familiensprache(n) und von den Erzieherinnen und Erziehern in der deutschen Sprache gefördert.

Rucksack KiTa ist zudem ein Familienbildungsprogramm: Eltern bzw. Familien erfahren tiefergehend, wie sie ihre Kinder in der allgemeinen Entwicklung optimal stärken können.Die Eltern bzw. die Familien werden als Experten für die Erziehung ihrer Kinder sowie für das Erlernen der Familiensprache(n) angesprochen. Sie treffen sich für die Dauer von neun Monaten wöchentlich und werden durch Elternbegleiterinnen oder Elternbegleiter angeleitet, die speziell dafür ausgebildet sind. Unterstützt wird die Arbeit von und mit den Familien durch die Rucksack KiTa-Materialien – Arbeitsbögen, die den Eltern/Familien Anregungen für täglich wechselnde Aktivitäten mit ihren Kindern geben.

Die Anbindung an die Kindertageseinrichtung ist eine Bedingung für die Durchführung des Programms. Hier erfolgt die Förderung in der deutschen Sprache parallel zu der thematischen Arbeit von und mit den Familien. Die Kindertageseinrichtung und die Elterngruppe koordinieren dabei ihre Bildungsarbeit. Familien und Erzieherinnen und Erzieher gehen eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ein, die auch die migrationsgesellschaftliche und diversitätsorientierte Öffnung der Einrichtung unterstützt.

Rucksack KiTa basiert auf der Idee der Partizipation und des Empowerments. Alle Akteure werden als Experten im „eigenen Bereich“ gesehen und angesprochen. Ihnen werden auf ihre Bedarfe und Kompetenzen zugeschnittene Materialien, Schulungen, Fachtagungen, weiterführenden Informationen und Arbeitsformate zur Verfügung gestellt bzw. gezielte Angebote unterbreitet.

Ziele des Programmes sind:
  • die allgemeine und mehrsprachige, alltagsintegrierte Sprachbildung
  • die Förderung der kindlichen Entwicklung
  • die Stärkung der Partizipation von Familien sowie Auf- und Ausbau der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
  • die migrationsgesellschaftliche Öffnung der Bildungseinrichtung
Rahmenbedingungen / Kooperation:

Der Arbeitsansatz und die Programmumsetzung werden im Kreis Paderborn durch das Kommunale Integrationszentrum im Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn
koordiniert.
Das Programm kann jederzeit an interessierten Kitas mit den mehsprachigen Kindern und Eltern starten. Für teilnehmende Kindertagesstätten und Familien entstehen keine Kosten. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Projektkoordination im Kommunalen Integrationszentrum im Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn.



Weitere Informationen

Kosten
keine Kosten
https://kommunale-integrationszentren-nrw.de/rucksack-1

Veranstaltungsort/e

33102 Paderborn Rathenaustr. 96
Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn

Zielgruppe

Mehrsprachige Eltern mit internationaler Familiengeschichte und ihre Kinder zwischen 4 und 6 Jahren, die eine Tageseinrichtung besuchen sowie die Kindertageseinrichtungen, die von diesen Kindern besucht werden.
Dieses Angebot als PDF herunterladen

Wer führt das Angebot durch?

Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn

biz(at)kreis-paderborn.de
https://www.bildungsregion-paderborn.de/

Rechtliche Hinweise

Das Impressum finden Sie im Anbieterprofil.

Ansprechperson

Bild Ansprechperson
Maja Ostermann
Sachgebiet Kommunales Integrationszentrum
05251 308 4643
OstermannM(at)kreis-paderborn.de
Anbieter kontaktieren
Zum Anbieter
Wer finanziert das Angebot: Das Angebot wird anteilig im Rahmen des Förderprogramms „Integrationschancen für Kinder und Familie“ (IfKuF) des Landes NRW und von der Osthushenrich-Stiftung finanziert.

Ähnliche Angebote

Erziehung, Schule

Elternvortrag: Grenzen in der Erziehung – wo hört der Spaß auf?

Dieser Vortrag richtet sich an Eltern von Kindern im Kita- oder Grundschulalter

Erziehung, Schule

Sexualpädagogik

Sprache, Kultur und Umweltbildung

Schulplatzsuche: Beratung und Schulzuweisung neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher im Kreis Paderborn

Neu zugewanderte Kinder und schulpflichtige Jugendliche im Kreis Paderborn erhalten hier Unterstützung bei der Schulplatzsuche.

Erziehung, Schule

Via Helene

Projekt am Helene-Weber-Berufskolleg für berufschulpflichtige Schüer*innen ohne Ausbildung.

Erziehung, Schule

Westfalen-Kolleg Paderborn

Abitur für Erwachsene, mit Bildungsangeboten, die zu Ihnen passen! Das Westfalen-Kolleg Paderborn ist eine allgemeinbildende Schule des Zweiten Bildungswegs.

Erziehung, Schule

Power - DaZ

Weiterführende Schulen erhalten durch das sprachsensible Lern- und Sprachpatenprojekt „Power – DaZ“ ein weiteres Unterstützungsangebot für ihre Schülerschaft mit Migrationsgeschichte.

Erziehung, Schule

Familienklasse

Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen in Hövelhof und in Büren mit Anzeichen von Schulmüdigkeit werden einmal wöchentlich zusammen mit ihren Eltern in der Familienklasse gefördert.

Mehr Angebote anzeigen
Bertelsmann Stiftung
© BERTELSMANN STIFTUNG 2022
  • Barrierefreiheit
  • Über uns
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt