Fortbildungs- und Beratungsangebote für Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher
Modul Healing Classrooms – Ansatz nachhaltiger Gewaltprävention
Immer wieder stellt sich im schulischen Alltag die Frage, wie wir
Gewaltprävention nachhaltig gestalten können. Healing Classrooms im ursprünglichen Sinne setzt beim Ansatz, Schule als stabilisierendes Umfeld für geflüchtete Kinder und Jugendliche zu sehen, an. Die Leitgedanken sind aber viel weitreichender. Gewalt und Konflikte haben direkte und tiefgreifende Auswirkungen auf die körperliche Unversehrtheit, das Wohlbefinden und die Lernfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. Ø Welche Einflussmöglichkeiten habe ich als Lehrkraft Konflikten und Gewalt vorzubeugen? Ø Wie kann eine sichere und unterstützende Lernumgebung gestaltet werden?Ø Wie können sozial-emotionales Lernen und fachliche Kenntnisse durch den Healing Classrooms Ansatz gefördert werden?Ø Welche Rolle spielt das Classroom Management?Ø Wie kann ich das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler stärken?Anhand dieser Leitfragen sollen im Workshop (Ganztag: 25.09.2023, Halbtag: 16.10.2023) praxisnah Verhaltensmöglichkeiten im schulischen Kontext auch an Fallbeispielen erläutert und erprobt werden.
Gewaltprävention nachhaltig gestalten können. Healing Classrooms im ursprünglichen Sinne setzt beim Ansatz, Schule als stabilisierendes Umfeld für geflüchtete Kinder und Jugendliche zu sehen, an. Die Leitgedanken sind aber viel weitreichender. Gewalt und Konflikte haben direkte und tiefgreifende Auswirkungen auf die körperliche Unversehrtheit, das Wohlbefinden und die Lernfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. Ø Welche Einflussmöglichkeiten habe ich als Lehrkraft Konflikten und Gewalt vorzubeugen? Ø Wie kann eine sichere und unterstützende Lernumgebung gestaltet werden?Ø Wie können sozial-emotionales Lernen und fachliche Kenntnisse durch den Healing Classrooms Ansatz gefördert werden?Ø Welche Rolle spielt das Classroom Management?Ø Wie kann ich das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler stärken?Anhand dieser Leitfragen sollen im Workshop (Ganztag: 25.09.2023, Halbtag: 16.10.2023) praxisnah Verhaltensmöglichkeiten im schulischen Kontext auch an Fallbeispielen erläutert und erprobt werden.
Weitere Informationen
- Kosten
- keine Kosten
Beginn Termin/e
Mo., 25.09.2023
09:00 - 16:00
Uhr
Mo., 16.10.2023
Anmeldefrist: 17. September 2023
Veranstaltungsort/e
Rathenaustraße 28A
33102 Paderborn
Deutschland
Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Paderborn
33102 Paderborn
Deutschland
Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Paderborn
Wer führt das Angebot durch?

Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Paderborn
Rathenaustraße 28A
33102 Paderborn
Rechtliche Hinweise
Das Impressum finden Sie im Anbieterprofil.
Ansprechperson
Christiane Hoffmann
Systemberatung Extremismusprävention und Demokratieförderung
05251-3087719