Ausbildung, Studium, Beruf, Weiterbildung
Scrum Master & Product Owner Zertifizierung
Arbeitsprozesse werden im digitalen Zeitalter zunehmend in Projekten organisiert. Dabei werden agile Methoden immer populärer. Du möchtest lernen, wie man die beliebte Projektmanagement-Methode Scrum professionell einsetzt und Projekte zum Erfolg führt? Dann steige ein und erhöhe mit international anerkannten Zertifizierungen deine Chancen auf einen zukunftsfähigen Arbeitsplatz.
Scrum ist ein bekanntes und beliebtes Rahmenwerk für agiles Projektmanagement. Ursprünglich für die Softwareentwicklung konzipiert, wird die Methode längst auch in vielen anderen Bereichen eingesetzt, um projektorientiertes Arbeiten in Teams zu unterstützen.
In diesem Kurs lernst du agiles Projektmanagement mit Scrum und die entsprechenden Prinzipien kennen. Dir wird vermittelt, wie Scrum in typischen Projektsituationen effizient eingesetzt werden und die Zusammenarbeit zum Erfolg führen kann. Zudem erhältst du ein tiefgehendes Verständnis für die Rolle des Product Owners (Produktinhaber:in), für den insbesondere der Bedarf des/der Kund:in und Anwender:innen im Vordergrund steht.
- Denkweise nach agiler Methodik, z. B. agile Werte und Prinzipien, Probleme statischer Prozesse
- Die drei Säulen der Scrum-Theorie
- Die Scrum-Werte
- Das Srum-Team und seine Rollen: Developer, Scrum Master und Product Owner
- Die Scrum-Events: Sprint, Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retrospective
- Die Scrum-Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog, Increment, Definition of Done
- Lean Management
- Übernahme von Scrum und Umgang mit Widerständen
- Scrum in komplexen Umgebungen
- Skalierung mit Nexus
- Weitere agile Methoden (Xtreme Programming, Kanban, Crystal, DSDM) Organisation und Abwicklung agiler Projekte mittels Software Jira von Atlassian
- Praxisprojekt
- Prüfungsvorbereitung und Prüfung
Voraussetzungen:
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Praktische Mitarbeit bei Projekten von Vorteil
- Besuch des Kurses „“Projekt- und Qualitätsmanagement“, sofern noch keine Erfahrungen im Projektmanagement vorhanden sind
- Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch
Zielgruppe:
- Arbeitsuchende IT-Fachkräfte, z. B. Fachinformatiker:innen, IT-Administratoren:innen u. a.
- Arbeitsuchende Fachkräfte mit Erfahrung im Projektmanagement, in der Projektassistenz oder in anderen Projektkontexten
- Arbeitsuchende mit abgeschlossener Berufsausbildung, Studium und/oder mehrjähriger Berufserfahrung, die ihre beruflichen Chancen mit Kenntnissen im Projekt- und Qualitätsmanagement erhöhen möchten
- Quer- und Wiedereinsteigende sowie sich rehabilitierende Personen, die eine gefragte Zusatzqualifikation für den beruflichen Neustart erwerben möchten
Weitere Informationen
- Kosten
- keine Kosten
-
Unser Kursangebot für Arbeitssuchende ist selbstverständlich AZAV-zertifiziert und kann daher mit Förderprogrammen wie z. B. dem Bildungsgutschein oder dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters gefördert werden.Mit unserem Angebot können Sie eine zertifizierte Weiterbildung im Homeoffice absolvieren. Ihre Kursteilnahme ist hierbei – genau wie sonst auch – mittels Bildungsgutschein finanzierbar. Voraussetzung ist bei geförderten Weiterbildungen allerdings die Zustimmung Ihres Kostenträgers - gerne unterstützen wir Sie bei der Klärung.
Beginn Termin/e
Termine: 15.05.23, 12.06.23, 10.07.23, 07.08.23, 04.09.23, 02.10.23, 30.10.23, 27.11.23
Dauer: 4 Wochen in Vollzeit
Alle Weiterbildungskurse finden von 08:30 - 16:30 Uhr statt
Dauer: 4 Wochen in Vollzeit
Alle Weiterbildungskurse finden von 08:30 - 16:30 Uhr statt
Veranstaltungsort/e
Dessauer Str. 10
33106 Paderborn
Deutschland
Die Qualifizierung findet live im virtuellen Klassenraum statt (am PC mit Headset und Mikrofon).
33106 Paderborn
Deutschland
Die Qualifizierung findet live im virtuellen Klassenraum statt (am PC mit Headset und Mikrofon).
Wer führt das Angebot durch?
Rechtliche Hinweise
Das Impressum finden Sie im Anbieterprofil.
Ansprechperson
Wer finanziert das Angebot: Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Transfergesellschaften, Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, Berufsgenossenschaften