Chancenportal Paderborn Logo
Chancenportal Paderborn
  • Angebote
  • Anbieter
  • Anmelden

Anmelden

Melden Sie sich mit Ihrem Anbieterkonto an, um Angebote einzustellen und zu verwalten.

Passwort vergessen
Chancenportal\Chancenportal\Domain\Model\Provider:61
2025-07-15
zurück
Teilen

Ausbildung, Studium, Beruf, Weiterbildung

ITIL® Managing Professional: ITIL® 4 Specialist – Drive Stakeholder Value (DSV)

Anbieter kontaktieren
Dessauer Str. 10, 33106 Paderborn, Deutschland
  • Über das Angebot

  • Über den Anbieter

In diesem Zertifizierungskurs erwirbst du sofort anwendbares Wissen darüber, wie ein kundenorientiertes IT-Service-Management aufgebaut und immer weiter verbessert werden kann. Du lernst, wie man mit unterschiedlichen Interessensgruppen kommuniziert, Beziehungen zu neuen Stakeholdern aufbaut und Mehrwerte für alle Beteiligten schafft. Nach erfolgreicher Zertifizierung kannst du zentrales Wissenund Techniken im Bereich Stakeholder-Management anwenden und nützliche, kundenfreundliche Services entwickeln. Darüber hinaus lernst du betriebswirtschaftliche Zusammenhänge kennen und wirst mit Themen wie Design Thinking, Lean-/Agile-/DevOps-Arbeitsweisen u. a. vertraut gemacht.

Gestaltung der Kundenreise (Customer Journey)
  • Konzept der Kundenreise
  • Gestaltung und Verbesserung von Kundenreisen
Märkte und Interessengruppen ansprechen
  • Merkmale von Märkten
  • Marketingaktivitäten und Techniken
  • Beschreibung und Beeinflussung von Kundenbedürfnissen
  • Interne und externe Faktoren
  • Dienstleistungsanbieter identifizieren
  • Wertversprechen erklären
Förderung von Stakeholder-Beziehungen
  • Die Konzepte der gegenseitigen Bereitschaft und Reife
  • Arten von Lieferanten- und Partnerbeziehungen und deren Handhabung
  • Kundenbeziehungen entwickeln und Kundenbedürfnisse analysieren
  • Kommunikations- und Kooperationsaktivitäten und -Techniken
  • Relationship-Management-Praxis
  • Supplier-Management-Praxis: Nachfrage formen und Dienstleistungsangebote definieren
  • Methoden zur Gestaltung digitaler Diensterfahrungen
  • Verkauf und Erhalt von Dienstleistungsangeboten
  • Nachfrage und Möglichkeiten erfassen, beeinflussen und verwalten
  • Anforderungen unterschiedlichster Interessengruppen managen
  • Business-Analyse-Praxis: Erwartungen managen und Dienstleistungen vereinbaren
  • Gemeinsame Wertschöpfung planen
  • Dienstnutzen, Garantie und Erfahrung aushandeln und vereinbaren
  • Service-Level-Management-Praxis
Onboarding und Offboarding von Kund:innen und Benutzer:innen
  • Wichtige Übergangs-, Einstiegs- und Ausstiegsaktivitäten
  • Umgang mit Benutzer:innen und Benutzerbeziehungen fördern
  • Benutzer-Autorisierung und -Berechtigung
  • Ansätze zur Erhöhung der Fähigkeiten von Kund:innen, Nutzer:innen und Dienstleistern
  • Onboarding und Offboarding: Planung
  • Nutzereinbindung und Bereitstellungskanäle
  • Verwaltung von Dienstleistungskatalogen
  • Servicedesk-Praxis
Kontinuierliche gemeinsame Wertschöpfung gewährleisten
  • Benutzer-Dienstleistungen: Anforderung
  • Prüfung von Benutzeranfragen
  • Konzept der Nutzergemeinschaften
  • Förderung und Verwaltung von Kunden- und Benutzer-Feedback
  • Dienstleistungsmentalität fördern
  • Ansätze zur Bereitstellung von Benutzerdiensten
  • „Momente der Wahrheit“
  • Service-Request-Management-Praxis
Realisierung und Validierung von Dienstleistungswerten
  • Messung der Dienstnutzung, Kunden- und Nutzererfahrung und -Zufriedenheit
  • Methoden zur Verfolgung und Überwachung des Servicewertes
  • Arten der Berichterstattung über die Ergebnisse und Leistungen
  • Aufladungsmechanismen
  • Validierung des Dienstleistungswerts
  • Bewertung und Verbesserung der Kundenreise
  • Portfoliomanagement-Praxis
Voraussetzungen:
  • ITIL® 4 Foundation, ITIL® V3 Foundation oder ITIL® V3 Foundation Bridge
  • Gute PC-Anwenderkenntnisse, insbesondere der Office-Standardanwendungen
  • Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch
Zielgruppe:
  • IT-interessierte Arbeitsuchende mit entsprechendem Vorwissen, die ihre Zukunft im IT-Service-Management sehen und dies mit einem Zertifikat dokumentieren möchten
  • Quer- und Wiedereinsteigende, sich rehabilitierende Personen sowie Hochschulabsolvierende mit entsprechenden Vorkenntnissen, die sich mit einer gefragten ITIL- Zertifizierung auf ihren beruflichen (Wieder-)Einstieg in die IT bzw. das IT-Service-Management vorbereiten möchten
  • Arbeitsuchende Fach- und Führungskräfte aus dem IT-Service-Management, die zum ITIL® Managing Professional aufsteigen möchten



Weitere Informationen

Kosten
keine Kosten
Unser Kursangebot für Arbeitssuchende ist selbstverständlich AZAV-zertifiziert und kann daher mit Förderprogrammen wie z. B. dem Bildungsgutschein oder dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters gefördert werden. Mit unserem Angebot können Sie eine zertifizierte Weiterbildung im Homeoffice absolvieren. Ihre Kursteilnahme ist hierbei – genau wie sonst auch – mittels Bildungsgutschein finanzierbar. Voraussetzung ist bei geförderten Weiterbildungen allerdings die Zustimmung Ihres Kostenträgers - gerne unterstützen wir Sie bei der Klärung.

Beginn Termin/e

Termine:Auf Anfrage
Dauer: 4 Wochen in Vollzeit
Alle Weiterbildungskurse finden von 08:30 - 16:30 Uhr statt

Veranstaltungsort/e

Dessauer Str. 10
33106 Paderborn
Deutschland
Die Qualifizierung findet live im virtuellen Klassenraum statt (am PC mit Headset und Mikrofon).
Dieses Angebot als PDF herunterladen

Wer führt das Angebot durch?

GFN GmbH
Dessauer Straße 10
33106 Paderborn

paderborn(at)gfn.de
www.gfn.de

Rechtliche Hinweise

Das Impressum finden Sie im Anbieterprofil.

Ansprechperson

Bild Ansprechperson
Slobodan Jelic
Bildungsberatung
+49 5251 543291
paderborn(at)gfn.de
Anbieter kontaktieren
Zum Anbieter
Wer finanziert das Angebot: Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Transfergesellschaft

Ähnliche Angebote

Ausbildung, Studium, Beruf, Weiterbildung

Netzwerk der Ausbildungsakquisiteure

In den Kommunen des Kreises sind insgesamt neun Ausbildungsakquisiteure tätig. Sie kennen die regionalen Strukturen, pflegen Kontakte zu lokalen Betrieben und akquirieren aktiv neue Ausbildungsstellen

Beratung und Hilfe

Beratungsstelle Übergang Schule – Beruf

Diese Einzelberatung bietet Orientierungshilfen für den Einstieg in das Berufsleben, Handlungssicherheit,Unterstützung bei besonderen Problemlagen und Hilfe bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen.

Beratung und Hilfe

Beratungsstelle Jugend und Beruf

Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz, bei der Bewerbung, bei persönlichen Problemen und bei Konflikten während der Ausbildung.

Ausbildung, Studium, Beruf, Weiterbildung

Fachberatung Teilzeitausbildung

Beratung und Begleitung vor und während einer Teilzeit- oder Vollzeitausbildung im dualen und schulischen Ausbildungssystem.

Ausbildung, Studium, Beruf, Weiterbildung

Kurs- und Projektangebote zur Berufsfindung

Persönliche Orientierung und Stabilisierung sowie individuelle Berufsorientierung und Berufswahl. Verbesserung der Chancen auf dem Arbeits- bzw. Ausbildungsmarkt.

Ausbildung, Studium, Beruf, Weiterbildung

Praktikumsakquisiteure

Die Praktikumsakquisiteure unterstützen die geflüchteten Jugendlichen in den Internationalen Klassen dabei, die duale Ausbildung mit ihren vielfältigen Berufsbildern in Deutschland kennenzulernen.

Ausbildung, Studium, Beruf, Weiterbildung

Praktikumsakquisiteure Ü18

Junge Neuzugewanderte, die nicht mehr schulpflichtig sind, erhalten durch Praktika in einem Betrieb Einblick in die duale Ausbildung in Deutschland mit ihren vielfältigen Berufsfeldern.

Ausbildung, Studium, Beruf, Weiterbildung

KAoA-STAR – Schule trifft Arbeitswelt

Beratung bei der Suche nach einem geeigneten Berufsfeld, nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Unterstützung zum Erwerb von Wissen und Fähigkeiten für den Beruf.

Mehr Angebote anzeigen
Bertelsmann Stiftung
© BERTELSMANN STIFTUNG 2025
  • Barrierefreiheit
  • Über uns
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt