Ausbildung, Studium, Beruf, Weiterbildung
Energieberater:in für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme - DIN EN 16247
Zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sind die Unternehmen daher gefordert, mit
Hilfe eines Energiemanagements Schwachstellen des Energieverbrauchs
aufzudecken und zu beseitigen. Rechtliche Vorgaben zwingen zur Einführung
eines Energiemanagementsystems und honorieren dieses mit verringerten
Abgaben.
In dieser Qualifizierung erarbeiten Sie sich die physikalisch-technischen und
organisatorischen Grundlagen und befassen sich mit den organisatorischen,
rechtlichen und technischen Anwendungen. Dabei werden die persönlichen
Anforderungen an Energieauditoren und Energieeffizienz-Experten
vermittelt.
Sie verfügen nach Abschluss über ein fundiertes,
anwendungsorientiertes Grundlagenwissen, um auf dieser Basis als
Energieberater/-in nachhaltige Energieverbrauchsoptimierungen und
Effizienzsteigerungen verstehen, planen und durchführen zu können.
Bei Erfüllung weiterer Voraussetzungen qualifizieren Sie sich für die
Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und
Systeme, Modul 1: Energieaudit DIN EN 16247 und können sich beim
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) registrieren lassen.
Des Weiteren können Sie sich (bei Erfüllung weiterer persönlicher
Voraussetzungen) bei der DENA als Energieeffizienz-Experte für die
Kategorie Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme –
Energieaudit DIN EN 16247 (BAFA) listen lassen.
Kursinhalte:
Rechtliche Grundlagen:
Rechtliche Grundlagen:
- Anwendung des Gebäudeenergiegesetz (GEG) in der Praxis
- DIN EN 16247
- DIN V 18599, DIN EN 12831 und VDI 2078
- Integrierte Managementsysteme, insbesondere ISO 50001
- Energiemanagement, ISO 14001 Umweltmanagement und EMAS
Gebäudehülleim Neubau und Bestand:
- Dämmung, Reduzierung energetischer Verluste
Anlagentechnik und Querschnittstechnologien:
- Primär-, End- und Nutzenergiebedarf
- Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung, Wärmespeicherung,
Wärmerückgewinnung
- Kälteerzeugung und Kälteverteilung, Kältespeicherung
- Lüftungstechnik, Bewertung, Inspektion
- Beleuchtung, Druckluft, elektrische Antriebe
Erneuerbare Energien:
- Photovoltaik, PVT-Anlagen
- Speichertechnologien
Wirtschaftlichkeit:
- Berechnungsmethoden
- Lebenszyklus-Kostenanalyse
- Fördermittel
Sonstiges:
- Mitarbeiter-Schulung
Berichtspflichten
Öffentlichkeitsarbeit
Teilnahmevoraussetzungen:
Teilnehmer sollten den täglichen Umgang mit dem PC gewohnt sein und das Sprachlevel Deutsch C1 besitzen. Entsprechende Erfahrung und Berufspraxis bzw. betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht Bedingung. Erweiterte Fachkenntnisse der Energietechnik und der Energiewandlung sowie der Messtechnik / Messadatenerfassung müssen vorhanden sein und werden vorausgesetzt. Als Grundqualifikation müssen Teilnehmer eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Teilnehmer sollten den täglichen Umgang mit dem PC gewohnt sein und das Sprachlevel Deutsch C1 besitzen. Entsprechende Erfahrung und Berufspraxis bzw. betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht Bedingung. Erweiterte Fachkenntnisse der Energietechnik und der Energiewandlung sowie der Messtechnik / Messadatenerfassung müssen vorhanden sein und werden vorausgesetzt. Als Grundqualifikation müssen Teilnehmer eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- Abschluss eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums in einer
einschlägigen Fachrichtung der Ingenieurs- oder Naturwissenschaften. Als einschlägige Fachrichtung zählen beispielsweise: Energietechnik, Elektrotechnik, Verfahrenstechnik, Verbrennungstechnik, Umwelttechnik, Technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik, Bauingenieurwesen, Physik, Maschinenbau. - Abschluss als staatlich geprüfter Techniker in einer einschlägigen
Fachrichtung.
- Meisterabschluss in einer einschlägigen Fachrichtung. Als einschlägige
Fachrichtung für Techniker und Meister zählen beispielsweise:
Heizungstechnik, Lüftungstechnik, Klimatechnik, Elektrotechnik,
Kältesystemtechnik, Metalltechnik, Umwelttechnik, Bautechnik,
Isoliertechnik, Maschinenbautechnik, Physiktechnik.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur
Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Zielgruppe:
Angesprochen sind Absolventen eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums in einer einschlägigen Fachrichtung der Ingenieurs- oder Naturwissenschaften oder staatlich geprüfte Techniker in einer einschlägigen Fachrichtung sowie Meister in einer einschlägigen Fachrichtung.
Angesprochen sind Absolventen eines Hochschul- oder Fachhochschulstudiums in einer einschlägigen Fachrichtung der Ingenieurs- oder Naturwissenschaften oder staatlich geprüfte Techniker in einer einschlägigen Fachrichtung sowie Meister in einer einschlägigen Fachrichtung.
Weitere Informationen
- Kosten
- keine Kosten
-
Unser Kursangebot für Arbeitssuchende ist selbstverständlich AZAV-zertifiziert und kann daher mit Förderprogrammen wie z. B. dem Bildungsgutschein oder dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters gefördert werden.Mit unserem Angebot können Sie eine zertifizierte Weiterbildung im Homeoffice absolvieren. Ihre Kursteilnahme ist hierbei – genau wie sonst auch – mittels Bildungsgutschein finanzierbar. Voraussetzung ist bei geförderten Weiterbildungen allerdings die Zustimmung Ihres Kostenträgers - gerne unterstützen wir Sie bei der Klärung.
Beginn Termin/e
Termine: auf Anfrage
Dauer: 180 Lerneinheiten, 4 Wochen in Vollzeit
Dauer: 180 Lerneinheiten, 4 Wochen in Vollzeit
Veranstaltungsort/e
Dessauer Str. 10
33106 Paderborn
Deutschland
Die Qualifizierung findet live im virtuellen Klassenraum statt (am PC mit Headset und Mikrofon).
33106 Paderborn
Deutschland
Die Qualifizierung findet live im virtuellen Klassenraum statt (am PC mit Headset und Mikrofon).
Wer führt das Angebot durch?

Rechtliche Hinweise
Das Impressum finden Sie im Anbieterprofil.
Ansprechperson
Wer finanziert das Angebot: Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, Transfergesellschaften, Berufsgenossenschaften