Ausbildung, Studium, Beruf, Weiterbildung
Basiswissen Programmierung
Beim Programmieren oder auch Coden geht es darum, Programme zu erstellen, die der Computer verstehen und auch ausführen kann. Nur so ist es möglich, Apps, Spiele, Webseiten usw. zu entwickeln. In diesem Kurs erwirbst du erste theoretische Grundlagen dafür. Zudem setzt du das Erlernte mittels der Einstiegssprache Python in praktischen Beispielen um und entwickelst so ein grundlegendes Verständnis fürs Programmieren. Im Anschluss bist du bereit, andere Programmiersprachen zu erlernen oder deine Python-Kenntnisse zu vertiefen.
- Überblick über die Programmiersprachen imperativ, deklarativ, prozedural, funktional usw.
- Grundlegende Sprachelemente
- Variablen und Datentypen verwenden
- Auf das Dateisystem zugreifen und Dateien verarbeiten
- Kontrollstrukturen (Schleifen, Verzweigungen etc.) verwenden
- Funktionen und Methoden verwenden und definieren
- Benutzeroberflächen erstellen
- Algorithmen erstellen
- Ablaufstrukturen nach DIN (Struktogramm) visualisieren
- Grundlage Datenbanken
- Softwareentwicklungsprozess (Einsatz von UML)
- praktische Umsetzung der Theorie in die Praxis mittels Python
- Ausblick objektorientierte Programmierung und Python
Voraussetzungen:
- gute Deutschkenntnisse
- Grundlegende Englischkenntnisse von Vorteil
- Erfahrung im Umgang mit dem PC
- Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch
Zielgruppe:
- angehende Programmierer:innen und Softwareentwickler:innen
- Arbeitsuchende, die sich beruflich neu orientieren und in die Programmierung einsteigen möchten
- Quer- und Wiedereinsteigende, sich rehabilitierende Personen und Hochschulabsolvierende mit oder ohne Abschluss, die sich für das spannende Feld der Softwareentwicklung interessieren
Weitere Informationen
- Kosten
- keine Kosten
-
Unser Kursangebot für Arbeitssuchende ist selbstverständlich AZAV-zertifiziert und kann daher mit Förderprogrammen wie z. B. dem Bildungsgutschein oder dem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters gefördert werden.Mit unserem Angebot können Sie eine zertifizierte Weiterbildung im Homeoffice absolvieren. Ihre Kursteilnahme ist hierbei – genau wie sonst auch – mittels Bildungsgutschein finanzierbar. Voraussetzung ist bei geförderten Weiterbildungen allerdings die Zustimmung Ihres Kostenträgers - gerne unterstützen wir Sie bei der Klärung.
Beginn Termin/e
Termine: 12.06.23, 07.08.23, 02.10.23, 27.11.23
Dauer: 4 Wochen in Vollzeit
Alle Weiterbildungskurse finden von 08:30 - 16:30 Uhr statt
Dauer: 4 Wochen in Vollzeit
Alle Weiterbildungskurse finden von 08:30 - 16:30 Uhr statt
Veranstaltungsort/e
Dessauer Str. 10
33106 Paderborn
Deutschland
Die Qualifizierung findet live im virtuellen Klassenraum statt (am PC mit Headset und Mikrofon).
33106 Paderborn
Deutschland
Die Qualifizierung findet live im virtuellen Klassenraum statt (am PC mit Headset und Mikrofon).
Wer führt das Angebot durch?
Rechtliche Hinweise
Das Impressum finden Sie im Anbieterprofil.
Ansprechperson
Wer finanziert das Angebot: Agentur für Arbeit, Jobcenter, Deutsche Rentenversicherung, Transfergesellschaften, Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, Berufsgenossenschaften