Fortbildungs- und Beratungsangebote für Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher
Neue Autorität in der Grundschule – professionelle Präsenz statt Macht (Schuljahr 2024/25)
Die traditionelle Autorität basiert auf den Konzepten von Kontrolle und Gehorsam, Vergeltung und Machtkampf, Hierarchie und
Machtgefälle, Furcht und Distanz, Druck durch Dringlichkeit. Wenn das Kind aber
nicht gehorcht, büßen Erwachsene ihre Autorität ein und geraten leicht in
Machtkämpfe und Eskalationen mit den SchülerInnen. Gehorcht das Kind, nimmt die
Selbständigkeitsentwicklung mit zunehmenden Kontrollgehorsam ab.
In der Fortbildung stellen wir das Konzept der
„Neuen Autorität“ von Haim Omer und anderen Praktikern vor. Es legt die
Schwerpunkte auf die unterschiedlichen Präsenzebenen und den sich daraus ableitenden
Handlungsaspekten, wie: Selbstkontrolle, Beziehung, Wiedergutmachung, Netzwerk
und Unterstützung.
Neben den theoretischen Informationen werden
wir viele Übungen zu den unterschiedlichen Präsenzformen (physische, internale,
systemische, pragmatische, intentionale und moralische Präsenz) sowie zur
Beziehungsaufnahme durchführen.
Auch die darauf aufbauenden Handlungsfelder
(gemeinsame Ziele, Protest und Ankündigung, Sit-In und Widerstand,
Telefonkette, Besuche, Wiedergutmachungen) werden durch Rollenübungen
erlebnisorientiert vertieft.
Um Raum für Austausch zu ermöglichen, ist die
Anzahl der Teilnehmenden auf 10-12 Personen beschränkt.
Der Kurs wird in Präsenzform stattfinden,
sofern die Lage es zulässt.
Termine:
Donnerstag, 14.11.2024 09.00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 28.11.2024 09:00 bis 17:00 Uhr
Die Kursinhalte bauen aufeinander auf, so dass es sinnvoll ist, an beiden Terminen teilzunehmen.
Weitere Informationen
- Kosten
- keine Kosten
-
Ihre Ansprechpartner:Frau Martina Gröblinghoff (Diplom-Pädagogin)Herr Dr. Nils Schütte (Diplom-Psychologe)Telefon: 05251/308-7710Anmeldelink von der Beteiligungsplattform:
Beginn Termin/e
Do., 14.11.2024
09:00 - 17:00
Uhr
Do., 28.11.2024
09:00 - 17:00
Uhr
Anmeldefrist: Mittwoch, 30.10.2024
Bitte bringen Sie Ihre eigene Pausenverpflegung mit.
Bitte bringen Sie Ihre eigene Pausenverpflegung mit.
Veranstaltungsort/e
Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Paderborn
Rathenaustraße 28a
33102 Paderborn
Deutschland
Rathenaustraße 28a
33102 Paderborn
Deutschland
Wer führt das Angebot durch?

Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Paderborn
Rathenaustraße 28A
33102 Paderborn
Rechtliche Hinweise
Das Impressum finden Sie im Anbieterprofil.
Ansprechperson
Frau Martina Gröblinghoff (Diplom-Pädagogin) Herr Dr. Nils Schütte (Diplom-Psychologe)
05251-3087710