Erziehung, Schule
Neue Autorität für Mütter und Väter – Gruppe für Eltern von Schulkindern von der 1. bis zur 10. Klasse im Kreis Paderborn (Schuljahr 2024/25)
Die Neue Autorität sucht neue Wege der Autorität, die auf verschiedene Ebenen der
Präsenz ansetzt. Die Schulberatungsstelle unterstützt sowohl Schulen als auch
Familien bei der Umsetzung der Neuen Autorität. Im Idealfall arbeiten Schule
und Elternhaus Hand in Hand unter einem gemeinsamen Verständnis der Neuen
Autorität.
Alte Autorität.
Früher basierte Erziehung auf Gehorsam, Furcht und Distanz. Wenn das Kind nicht gehorchte, büßten
Eltern ihre Autorität ein und gerieten in Machtkämpfe und Eskalationen mit ihren
Kindern. Gehorchte das Kind, konnte es auf Kosten der Selbständigkeitsentwicklung
gehen.
Neue Autorität:
Im Elterncoaching bauen wir auf den Erfahrungen von Haim Omer auf. Für seinen Erziehungsansatz sind
Beziehungsorientierung, Selbstkontrolle, Protest und Widerstand, Wiedergutmachung
und soziale Netzwerke zentrale Bausteine einer gewaltfreien Erziehung. Seine
Annahme: Als Eltern suchen Sie im Grunde Ihres Herzens eine gute Beziehung zu
Ihrem Kind.
Erziehungsansatz nach Haim Omer.
Wir möchten den Ansatz von Haim Omer vertiefen: Diese Eltern-Kind-Bindung bei gleichzeitiger Klarheit in den Werten soll durch
verschiedene Übungen an tagtäglichen Herausforderungen eingeübt und reflektiert
werden.
Elterncoaching.
Im Elterncoaching geht es darum, eskalierende Situationen anzuschauen, um dann Möglichkeiten zu finden, Konflikte zu lösen. Sie klären
Ihre eigenen Werte und Wünsche an das Familienleben und beginnen, diese
entschlossen zu vertreten.
Termine.
Um viel Raum für Austausch zu ermöglichen, werden wir einen kleinen Kreis von 10-16 Teilnehmenden einladen. Die Kursinhalte bauen aufeinander auf,
so dass es sinnvoll ist, an allen Terminen teilzunehmen. Für die Broschüre
„Neue Autorität“, die im Kurs ausgehändigt wird, erheben wir eine Schutzgebühr
von 5 Euro.
Interessentenliste.
Bei Interesse können Sie sich auf die Interessentenliste setzen lassen (über den unten angefügten Link oder über Tel. 0 52 51 / 308 – 7710).
Falls
Sie sich als Eltern/Paar anmelden möchten, melden Sie sich bitte jeweils als
Mutter und Vater, also zwei Mal, an.
Nach dem Anmeldeschluss werden wir eine
Einladung versenden. Bei zu vielen Anmeldungen werden wir eine Warteliste
anlegen und Sie zu einem späteren Zeitpunkt zu einer Folgegruppe einladen.
Datenschutz.
Ihre bisherige Beraterin/Berater bleibt für Sie bei individuellen
Fragen im Einzelfall zuständig. Auch die Akte verbleibt bei der Beraterin/dem
Berater. Für die Gruppe brauchen wir nur Ihre Kontaktdaten, insbesondere Ihre
E-Mail-Adresse für die spätere Einladung.
Flyer zum Angebot zum eigenen Gebrauch oder zur Weitergabe:

Weitere Informationen
- Kosten
- keine Kosten
-
Ihre Ansprechpartner:Frau Martina Gröblinghoff (Diplom-Pädagogin)Herr Dr. Nils Schütte (Diplom-Psychologe)Telefon: 05251/308-7710E-Mail-Adresse: schulberatungsstelle@kreis-paderborn.de
Beginn Termin/e
Do., 13.02.2025
15:00 - 18:00
Uhr
Do., 20.02.2025
15:00 - 18:00
Uhr
Do., 06.03.2025
15:00 - 18:00
Uhr
Do., 13.03.2025
15:00 - 18:00
Uhr
Anmeldeschluss. Mittwoch, 29.01.2025
Veranstaltungsort/e
Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Paderborn
Rathenausstr. 28a
33102 Paderborn
Rathenausstr. 28a
33102 Paderborn
Wer führt das Angebot durch?

Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Paderborn
Rathenaustraße 28A
33102 Paderborn
Rechtliche Hinweise
Das Impressum finden Sie im Anbieterprofil.
Ansprechperson
Frau Martina Gröblinghoff (Diplom-Pädagogin) Herr Dr. Nils Schütte (Diplom-Psychologe)
05251-3087710