Fortbildungs- und Beratungsangebote für Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher
"Hinsehen und Handeln" - Grundlagen des schulischen Krisenmanagements
Schwierige oder konflikthafte Situationen gehören zum Alltag von Schulen. Gute Vorbereitung ist hilfreich, um sie kompetent bewältigenzu können. Dies gilt insbesondere, wenn die Situationen das Ausmaß von Krisen und Notfällen annehmen. Um in Notfallsituationen professionell handeln zu können, sind klare Verantwortungsstrukturen innerhalb der Schule von zentraler Bedeutung. Das Schulministerium NRW empfiehlt daher die Einrichtung eines „Schulteams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention“ (kurz: schulisches Krisenteam). Dieses dient der Prävention und Bewältigung von schulischen Krisenfällen.
Ein wertvolles Instrument in der Bewältigung schulischer Krisen ist der Notfallordner "Hinsehen und Handeln", der im Sommer 2023 in einer Neuauflage an alle Schulen in Nordrhein-Westfalen ausgehändigt wurde. Im Notfallordner werden für eine Vielzahl von Krisenereignissen sowohl Grundlagen als auch Ablaufschemata umfassend dargestellt. Gleichzeitig wurde der Präventionsteil deutlich erweitert und ist separat abrufbar.
In einem Vortrag werden zunächst die grundlegenden Fragen zur Einrichtung von Schulteams zur Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention sowie die dafür notwendigen Voraussetzungen erörtert.
Daran anschließend werden auf Basis des Notfallordners verschiedene Szenarien bearbeitet.
Am Nachmittag werden Instrumente zur aktuten Intervention bei Krisen vorgestellt:
Ist die Schulgemeinde von einer Todesnachricht oder einem anderen gravierenden Krisenmoment betroffen, sind unterschiedliche Maßnahmen sinnvoll, um einer Bewältigung, zum Beispiel als Trauer, Raum zu geben und Traumafolgestörungen zu vermeiden. Um unmittelbar nach Krisenereignissen Betroffenen Unterstützung anzubieten, benötigen Schulen Grundkenntnisse in "Psychischer Erster Hilfe". Beides wird in Theorie und Praxis aufgegriffen.
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine ganztägige Veranstaltung handelt, die wir an zwei Terminen mit identischem Inhalt anbieten.
Weitere Informationen
- Kosten
- keine Kosten
-
Hier geht es zur Anmeldung für die Veranstaltung am Do, den 20.02.25Hier geht es zur Anmeldung für die Veranstaltung am Do, den 20.03.25Homepage: www.kreis-paderborn.de/schulberatung
Beginn Termin/e
Do., 20.02.2025
08:30 - 15:30
Uhr
Do., 20.03.2025
08:30 - 15:30
Uhr
Veranstaltungsort/e
Rathenaustraße 28A
33102 Paderborn
Deutschland
Fortbildungsräume der Regionalen Schulberatungsstelle
33102 Paderborn
Deutschland
Fortbildungsräume der Regionalen Schulberatungsstelle
Zielgruppe
Schulleitungen mit (Teil-)kollegium, z. B. mit Mitgliedern des Schulteams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention - Zwei Teilnehmer pro Schule sind möglich und sinnvoll
Wer führt das Angebot durch?

Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Paderborn
Rathenaustraße 28A
33102 Paderborn
Rechtliche Hinweise
Das Impressum finden Sie im Anbieterprofil.
Ansprechperson
Andreas Neuhaus (Diplom-Psychologe), Kirsten Zünkler (Diplom-Sozialarbeiterin)
05251-3087710
Wer finanziert das Angebot: Kreis Paderborn und Land NRW